Auch in diesem Jahr war die Vorfreude auf unseren Martinszug wieder groß. Am 7. November, bei Einbruch der Dunkelheit versammelten sich die Grundschüler der Drei-Linden-Schule mit ihren bunten Laternen vor dem Schulgebäude, wo sie begeistert die eingeübten Lieder sangen. Ein buntes Lichtermeer setzte sich durch die Niederkasseler Straßen in Bewegung. Nach dem Martinszug wurden die leckeren Weckmänner gegessen und Punsch getrunken.
Wir danken allen, die so zahlreich geholfen und den Abend so wunderbar gestaltet haben!
Am 20. Oktober fuhr die Tigerklasse ins Bilderbuchmuseum nach Troisdorf. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde mit der Museumspädagogin Lisa, startete die Entdeckungsreise durch das Museum. Bevor wir erfuhren, wer den Bilderbuchpreis 2023 gewonnen hat, machten wir es uns in der museumseigenen Bibliothek gemütlich. Die Bibliothek hat mehr als 30.000 Bücher und viele Originalzeichnungen. Das Bilderbuchmuseum ist das einzige seiner Art in ganz Europa! Es wurde erst Anfang der 80er Jahre gegründet, als ein Kaufmann der Stadt Troisdorf seine Sammlung an älteren und neueren Bilderbüchern vermachte. Im Laufe der Zeit wuchs die Sammlung durch weitere Schenkungen weiter. Janosch persönlich überließ seine Originalzeichnungen der Stiftung. Aber auch Werke von Helme Heine oder Leo Lionni findet man hier.
Dann war es endlich so weit, wir erfuhren wer den diesjährigen Bilderbuchpreis gewonnen hat. Die Jury entschied einstimmig, Sabine Kranz mit ihrem Bilderbuch In meinem Rucksack wohnt ein Tiger den ersten Preis des Troisdorfer Bilderbuchpreises zuzuerkennen.
Dieses Buch über Mut, Fantasie und Freundschaft passte perfekt zu uns und motivierte uns zum Zuhören. Als Lisa uns das Buch vorlas, waren wir alle ganz leise und sehr gespannt auf die Geschichte. Anschließend durften wir einen eigenen „Mut-Tiger“ in der Kreativwerkstatt basteln.
Das Bilderbuchmuseum Troisdorf hat aber noch viel mehr zu bieten: z.B. das Hexenzimmer, hier verstecken sich schaurige Gestalten, fauchende Katzen, riesige Spinnen und sogar ein Giftschrank. Nur das Burggespenst ließ sich nicht blicken. Lisa erklärte uns, dass es tagsüber sehr müde ist und im Keller schläft. Sollten wir aber einen plötzlichen kalten Luftzug spüren, dann könnte es sein, dass das Gespenst der Burg Wissem unter uns ist. Am liebsten liest es nämlich Kinderbücher.
Die dunkle Jahreszeit beginnt! Jetzt sollten Kinder aus Sicherheitsgründen reflektierende Kleidung tragen. Um die Verkehrssicherheit zusätzlich zu erhöhen, spendete der Chemiepark EVONIK in Lülsdorf unseren Erstklässlern leuchtend gelbe Warnwesten. Im Namen aller Kinder: VIELEN DANK!!
Begonnen hat alles im Juni 2023. Die Kinder unserer Schule haben in einer Projektwoche viel über die 17 Ziele gelernt und zu ihren selbst gewählten Themen in jahrgangsübergreifenden Gruppen diskutiert, nach Lösungen gesucht und ihre Ergebnisse am Ende vorgestellt.
Weiter geht es nun auf Schulebene. Partnerklassen haben sich gemeinsam Gedanken darüber gemacht, was es an unserer Schule für Probleme gibt und Lösungsideen gesammelt.
Ein erstes Treffen fand heute in der Turnhalle statt und einige Gruppen präsentierten bereits ihr Vorhaben. So wurden zum Beispiel die Themen „Fußball spielen“, „Wasserverbrauch“, „Müll“ und „Toiletten“ genannt. In den nächsten Wochen sollen Lösungsideen ausgewählt und die Umsetzung geplant werden.
Zur Feier des Tages übergaben Kinder die Einnahmen aus dem Flohmarkt im letzten Schuljahr an Frau Hannelore Mertens, der Initiatorin von „Tischlein deck dich“. Ganze 500 Euro wurden gespendet! Frau Mertens bedankte sich von Herzen bei allen Beteiligten.
Wie jedes Jahr feierten wir heute, bei schönstem Sonnenschein, den Namenstag unserer Schule. Alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und OGS-Kolleg*innen waren anwesend. Der Chor unter der Leitung von Frau Kindopp begrüßte alle Anwesenden mit unserem Drei-Linden-Lied. Zusammen mit Herrn Kuhlemann präsentierten anschließend alle Klassen und OGS-Gruppen ihre selbst gestalteten Lindenblätter. Für unsere Erstklässler war diese erste gemeinsame Feier im Schuljahr sehr aufregend und schön. Die selbst gestalteten Lindenblätter wurden sogleich an den drei großen Papplinden angebracht.
Damit das Kollegium für den Fall der Fälle (der hoffentlich nie eintritt!) gut vorbereitet ist, absolvierten gestern die Lehrkräfte ein Training zur richtigen Handhabung von Feuerlöschern. Es wurden auch die verschiedenen Brandklassen besprochen und welches Löschmittel für welchen Brand geeignet ist. So werden Brände immer von unten nach oben abgelöscht, nur Fließ- und Tropfbrände von oben nach unten. Wenn der Einsatz von mehreren Feuerlöschern erforderlich ist, immer alle Feuerlöscher gleichzeitig einsetzten, nicht hintereinander. Flächenbrände von außen nach innen ablöschen. Und wenn die Pfanne in Flammen steht, weil das Öl zu heiß geworden ist? Niemals Wasser zum Löschen von Fettbränden verwenden! Stattdessen sollte man zunächst die Hitzequelle abschalten. Falls möglich, sollte man die Pfanne ins Freie bringen und versuchen, die Flammen zu ersticken, indem die Sauerstoffzufuhr unterbunden wird, z.B. mit einem Topfdeckel. Herzlichen Dank an dieser Stelle an Herrn Michalik für diese wichtigen Informationen!
In der Drei-Linden-Schule in Ranzel stellten in der letzten Projektwoche Kinder aus der 3. Stufe einen Sinnespfad her. Leider war er durch Witterungen nicht mehr so gepflegt. Unsere Lehrerin erzählte uns von der Aktion des Vereins Pfaffenhütchen:„Niederkassel blüht auf“. Dieser verschenkt einheimische Stauden, um die heimischen Insekten und Wildbienen zu erhalten. Wir dachten, dass diese Stauden gut in unseren Sinnesgarten passen und schickten eine E-Mail an Herrn Kreikebaum. Wir pflanzten die Stauden ein und kümmerten uns um sie. Als die Pflänzchen sich gut entwickelt hatten, luden wir Herr Kreikebaum für ein Foto ein. Bevor er kam, füllten wir den Sinnesgarten neu auf. Er erzählte uns, weswegen er die Aktion in die Tat umgesetzt hatte und wir erfuhren einiges über Wild- und Honigbienen. Herr Kreikebaum ist es wichtig, dass die Wildbienen und Insekten an die Pflanzen können. Danach machten wir einige Fotos. Seit diesem Tag kümmern wir uns in den Pausen um den Sinnesgarten und gießen unsere Pflanzen. Außerdem haben wir ein Schild🧾 gemalt auf dem die neuen Regeln des Sinnesgartens zusehen sind.
Wir bedanken uns sehr für die Stauden und wünschen uns, dass alle auf den Garten aufpassen und er noch lange erhalten bleibt.
Für unsere Viertklässler waren die letzten Tage des Schuljahres ganz besondere Tage. Nach vier Jahren gemeinsamer Zeit an der Drei-Linden-Schule hieß es nun „Abschied nehmen“.
Die Kinder brachten ihre erlebnisreiche Zeit an unserer Schule mit ihrer wunderbaren musikalischen Abschiedsaufführung am Dienstag zum Ausdruck.
Liebe Erdmännchen, liebe Hasen, liebe Schildkröten: IHR WART GROßARTIG! Wir wünschen euch nur das Beste. Ihr seid toll und einzigartig, so viel mehr als nur eure Noten! Hört nicht auf zu glauben, seid stolz auf euch und auf das, was ihr könnt. Glaubt an eure Träume! Habt einen guten Start an euren neuen Schulen. Wir werden euch vermissen und freuen uns auf eure Besuche. Ihr seid immer herzlich willkommen!
Der FREI DAY ist ein Schulentwicklungsprojekt und funktioniert nicht wie der normale Unterricht. Die Schule orientiert sich dabei an der Initiative „Schule im Aufbruch“, eine Initiative, die zu mehr Potenzialentfaltung der Kinder führen soll. Auch die Schüler*innen der Drei-Linden-Schule haben sich im Rahmen einer Pilotprojektwoche mit aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Problemen auseinandergesetzt. Im Team haben sie gelernt verantwortungsbewusst und selbstwirksam zu sein. Sie haben über Zukunftsfragen nachgedacht und nach Lösungen für eines der 17 Nachhaltigkeitsziele gesucht.
Begonnen hat alles am Montag. Hier haben die Kinder etwas über die 17 Ziele gelernt und auch einige Videos darüber angeschaut. Es war uns Lehrer*innen wichtig den Kindern erst einmal bewusst zu machen, dass es nicht überall auf der Welt so ist wie bei uns. Wir können aber dazu beitragen diese Situation zu verbessern. Anschließend durften die Kinder ihre Wünsche auf einem Wahlzettel eintragen.
An den Folgetagen haben die Kinder zu ihrem gewählten Thema in den jahrgangsübergreifenden Gruppen über bestehende Probleme diskutiert, nach Lösungen gesucht und sich Gedanken darüber gemacht, wie sie über das eigene Thema aufklären können. Wie können wir Motivation auch bei anderen (Eltern, Nachbarn, Freunde…) schaffen, um etwas zu verändern?
Dabei entstanden zahlreiche Ideen wie z.B. Briefe oder Einladungen schreiben an Personen aus der Stadt oder aus der Kirche. Es wurde gemalt, gebastelt und getüftelt. Es wurden Lebensmittel gesammelt und gespendet, es wurde ein Interview mit der Initiatorin von „Tischlein deck dich“, Frau Hannelore Mertens, geführt und ein Flohmarkt organisiert. Auch Mini-Klärwerke und Aufwind-Kraftwerke wurden gebaut. In Papiertüten wurden Saatbomben gefüllt, Materialien für Insektenhotels gesammelt und aus Eierkartons Blumenvorhänge gebastelt. Aus Altpapier wurde Papier geschöpft und auf dem Gelände der Gärtnerei Jonas klärte der Imker Frederic Wacker die Kinder über das für das Ökosystem so wichtige Bienenvolk auf.
Den Abschluss krönte heute eine gelungene Feier in der Turnhalle. Hier wurde gemeinsam gesungen und getanzt und einzelne Gruppen haben Theaterstücke und Sketche aufgeführt. Anschließend durften die Kinder mit einem Laufzettel-Minibuch die einzelnen Stationen besuchen und die Experten befragen.
Die Kinder haben die großen Fragen unserer Zeit ein bisschen besser verstanden. Sie haben interessengeleitet sowie jahrgangs- und schulübergreifend zusammengearbeitet, sie haben außerschulische Lernorte kennen gelernt, vor allem aber mit Herz, Kopf und Hand gelernt und sind nun motiviert für die Weiterarbeit!
Herzlichen Dank an alle Helfer*innen und insbesondere an euch liebe Kinder für die tolle Mitarbeit!
Auch in diesem Schuljahr konnten die Kinder der Drei-Linden-Schule ihr sportliches Können bei den Bundesjugendspielen wieder unter Beweis stellen. Am vergangenen Freitag war es dann endlich soweit. Herr Grünwald und der Förderverein hatten im Vorfeld alles perfekt organisiert (sogar das Wetter!). An den Stationen bewiesen die Kinder ihre Fähigkeiten im Laufen, Werfen, und Weitsprung.
Wir bedanken uns auch herzlich bei den helfenden Eltern, die das Ereignis so engagiert unterstützt haben. Ohne euch wäre eine Durchführung nicht möglich gewesen!
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Wir sind stolz auf euch!
Klasse2000 ist das bundesweit größte Unterrichtsprogramm zur Gesundheitsförderung, Sucht- und Gewaltvorbeugung für die Grundschule. Auch wir an der Drei-Linden-Schule beteiligen uns schon seit über 10 Jahren an dem Programm. In diesem Schuljahr besuchte uns wieder Frau van Well als Gesundheitsförderin zusammen mit KLARO, das Maskottchen von Klasse 2000. Auch die Klassenlehrerinnen gestalten viele weitere Unterrichtseinheiten zu den zentralen Gesundheits- und Lebenskompetenzen:
Gesund essen & trinken
Bewegen & entspannen
Sich selbst mögen & Freunde haben
Probleme & Konflikte lösen
Kritisch denken & Nein sagen können.
Unsere Erstklässler erforschten in diesem Schuljahr den Weg der Luft durch den Körper und Entspannungstechniken wie das tiefe Ausatmen. Hierfür erhielten die Kinder beispielsweise einen Atemtrainer. Eine weitere Einheit gab es zum Thema „Knochen, Muskeln und Gelenke“. Die Schüler und Schülerinnen lernten, dass Bewegung und Ernährung wichtig für die Knochen und Muskeln sind. Lustige und motivierende Bewegungspausen wurden dabei ebenfalls durchgeführt und von den Kindern immer wieder als willkommene Abwechslung eingefordert.
Durch die lebensnahe Aufmachung der KLARO-Stunden gelingt es den Kindern besonders gut, die wichtigen Inhalte zu verstehen. Unsere Erstklässler sind jedes Mal wieder begeistert und tragen das neu Gelernte mit in die Familien.
Wir freuen uns schon auf die nächsten KLARO-Stunden!
Der alte Pettersson lebt allein auf seinem alten Bauernhof. Eines Tages bekommt er eine kleine Katze mit großen Augen geschenkt. Pettersson kann nicht anders, und nimmt sie zu sich, obwohl er angeblich gerne allein ist…Findus ist zwar wie alle Katzenkinder ziemlich wild und oft auch frech, doch Pettersson kann ihm nie wirklich böse sein. Die beiden genießen das Leben, Findus schließt Freundschaft mit all den anderen Tieren auf dem Hof und Pettersson ist doch ganz froh, nicht mehr so allein zu sein. Doch als Caruso, ein singender Hahn, auf den Hof kommt ist nichts mehr so wie es einmal war. Keine ruhige Minute bleibt dem Kater mehr, denn Caruso kräht ohne Unterlass in den höchsten Tönen. Alle Hühner haben nur noch Augen für den eingebildeten Gockel. Kater Findus versteht die Welt nicht mehr. Schließlich war er bislang hier der Hahn im Korb. Und überhaupt, wozu brauchen diese dummen Hühner auf einmal einen Hahn? Da fasst Findus einen arglistigen Plan, der zwar wieder Ruhe bringt, aber auch die Erkenntnis, dass es sich mit einer Lüge gar nicht gut lebt….
Heute Morgen war es so weit: Alle Erstklässler durften ins Junge Theater Bonn. Das Theaterstück „Pettersson und Findus“ begeisterte mit viel Musical-Witz Kinder und Erwachsene. Gebannt lauschten alle den Abenteuern des kleinen Kater Findus und des „alten Mannes“. Das Ensemble interpretierte das Stück „Der Hahn im Korb“ auf eine ganz besonders lustige Art und Weise. Die Zuschauer und Zuschauerinnen dankten es mit einem tosenden Applaus!
Die Drei-Linden-Grundschule feierte auch in diesem Jahr wieder Karneval an Weiberfastnacht. Pünktlich um 8 Uhr ging es los! Es gab viele großartige Kostüme und unsere Turnhalle war wieder wunderschön geschmückt. Am schönsten aber waren die strahlenden Kindergesichter. Unsere Schülersprecher Nora und Pars führten uns professionell durch das Programm. Ein besonderes Ereignis erwartete uns gleich zu Beginn der Feier: Die Karnevalsgesellschaft Rut-Wiess Ranzel besuchte uns zusammen mit Prinz Holger I. und dem Prinzenführer Wolli sowie den Adjudanten Lippi und Diddi. Auch über den Besuch der Tanzgarden mit deren Gardetänzen freuten wir uns sehr! Noch ein Highlight war der Besuch des Verschönerungsvereins Uckendorf mit Prinzessin Lea I. und Adjudant Jakob. Viele Vorführungen der Kinder auf der Bühne rundeten das Programm ab und animierten das Publikum zum Mitmachen. Auch das Kollegium zeigte sich von seiner karnevalistischen Seite und präsentierte einen Tanz. Mit einer gemeinsamen Polonäse zurück ins Schulgebäude endete dann der vergnügliche Vormittag mit weiteren bewegungsfreudigen Spielen und Tänzen und vielen leckeren Knabbereien in den einzelnen Klassen.
Die Drei-Linden-Schule Ranzel wünscht eine jecke Zeit – 2023!
Das Kinderparlament der Drei-Linden-Schule Ranzel hat, wie schon im letzten Jahr, mit einem Flyer einen Spendenaufruf für “Tischlein deck dich“ gestartet. Sie haben ihre Mitschüler aufgerufen haltbare Lebensmittel, wie Nudeln, Konserven oder Milch und auch Hygieneprodukte wie Zahnpasta und Taschentücher zu spenden. Alle Klassen sammelten in ihren Klassen haltbare Lebensmittel und Hygieneprodukte für Bedürftige. Und es war ein voller Erfolg! Die Kinder strahlten und alle waren sich einig, dass es ein schönes Gefühl ist, etwas für andere Familien zu machen. Wir bedanken uns herzlich für die tolle Unterstützung!
Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien trafen sich alle Kinder und Lehrer*innen der Drei-Linden-Schule in der Turnhalle, um eine gemeinsame Weihnachtsfeier zu gestalten. Nach der Begrüßung durch die Schülersprecher stimmte die Schulband (Herr Becker, Frau Bersch, Frau Kindop, Herr Kuhlemann und Frau Lohmann) die Schüler mit Weihnachtsliedern auf die Festtage ein.
Im Anschluss präsentierte die Schildkrötenklasse zusammen mit Frau Baldus das Theaterstück „gingerbread man“: Ein lebendiger Lebkuchenmann, der allen anderen davon rennt aber nicht mit dem schlauen Fuchs gerechnet hat!
Wir wünschen allen Kindern und Eltern eine schöne Weihnachtszeit sowie einen guten Start in das neue Jahr 2023!
Klassische Musik und Opern sind nichts für Kinder? Ganz im Gegenteil! Dies bewies das Schauspielensemble bei der Aufführung der Kinderoper „Die Zauberflöte“ am vergangenen Donnerstag im Kopernikus Gymnasium. Die berühmte Oper von Wolfgang Amadeus Mozart wurde altersentsprechend abgeändert und spannend und lustig zugleich erzählt, gesungen und gespielt.
Die Schülerinnen und Schüler konnten miterleben, wie Prinz Tamino und der Vogelfänger Papageno sich auf die Suche nach der entführten Prinzessin Tamina machten und Tamino die von Sarastro gestellten Prüfungen absolvierte.
Einige Kinder durften sogar bei dem Stück mitspielen und Frau Ey zeigte ihr schauspielerisches Können als Königin der Nacht!
Als Tamino endlich seine Pamina und Papageno schließlich seine Papagena gefunden hatte, waren alle glücklich und zufrieden. Die Kinder erlebten eine märchenhafte Kinderoper, fieberten mit und hatten viel Spaß. Oder wie ein Erstklässler sagte: „Es war richtig cool“.
Die Adventszeit hat begonnen und an der Drei-Linden-Schule stimmen sich alle gemeinsam darauf ein. Bereits zum zweiten Mal hat gestern unser Adventssingen stattgefunden und die Begeisterung beim Singen war noch größer als beim ersten Treffen!
Täglich werden in den Klassen die Adventskalender geöffnet und alle Kinder basteln fleißig Weihnachtsschmuck.
An dieser Stelle möchten wir uns nochmal herzlich bei Pflanzen Breuer in Sankt Augustin bedanken, unseren Weihnachtsbaum haben wir dieses Jahr hier bei einer Verlosung gewonnen!
„Wieder kommen wir zusammen, singen Lieder im Advent“ – mit diesem gemeinsamen Lied begann in diesem Jahr stimmungsvoll der große Weihnachts-Liederkreis bei uns an der Drei-Linden-Schule. In der Turnhalle hatten sich alle Kinder, Lehrerinnen und Lehrer rund um den Adventskranz versammelt. Auch die Lieder „Dicke rote Kerze“, „Lichterkinder“ und „In der Weihnachtsbäckerei“ wurden von den Kindern laut und textsicher gesungen. Unser Liederkreis hat sehr viel Spaß gemacht! Die nächsten Zusammentreffen werden in der Adventszeit jeweils montags nach einem Adventssonntag stattfinden.
Bei schönstem Herbstwetter startete gestern unser Martinszug. Schon vor Wochen haben die Kinder unserer Schule damit begonnen ihre wunderschönen Laternen zu basteln. Dabei entstanden farbenfrohe Schmuckstücke: Waschbären, Füchse, Eichhörnchen, Tiger und sogar Planeten konnte man auf dem Martinszug bestaunen. Schon am Vormittag erhielten die Kinder in den Klassen einen großen Weckmann, um die Botschaft von Sankt Martin nachzuempfinden. Am Ende des Zuges erwartete alle ein großes Lagerfeuer. Dort sangen die Kinder noch einmal Martinslieder und begrüßten Sankt Martin auf seinem Pferd. Danach ging es zurück zur Schule. Hier hatte der Förderverein der Drei-Linden-Schule wieder einen liebevoll geschmückten Getränkestand vorbereitet. Während die Kinder ihre geliebten Weckbrote entgegennahmen, konnten Eltern und LehrerInnen bei einem Becher Glühwein noch ein paar Augenblicke zusammenstehen, die Gemeinschaft genießen und den Abend gemütlich ausklingen lassen.